Im Berichtszeitraum waren die Tätigkeiten des Fördervereins im Wesentlichen durch die fachwissenschaftlichen Vernetzung, insbesondere die Vorbereitung und Organisation der jährlichen Barbaratagung, sowie durch Projekte zur Förderung von Studierenden gekennzeichnet:
– Die Orientierung des Vereins auf werkstoffwissenschaftliche und verfahrensbezogene Themen wurde mit der verstärkten Einbeziehung von Studierenden und Ehemaligen des Studiengangs Physikalische Technik, auch nach dessen Weiterentwicklung zum Studiengang Angewandte Physik, weiter fortgesetzt.
– Ausgehend vom positiven Feedback der Studierenden und den positiven Erfahrungen bzgl. des sozialen Zusammenhalts der Studierenden sowie der Verbesserung der Studienerfolgsquote wurde mit Unterstützung des Förderkreises jeweils zu Beginn des Wintersemesters in 2021 – 2023 die Durchführung eines Physik Camps für die Neustudierenden etabliert.
– Um SchülerInnen über die Möglichkeiten einer natur-/ ingenieuwissenschaftlichen Ausbildung zu informieren und in diesem Kontext erste praktische Erfahrungen zu sammeln, auch um individuell zu sehen, ob die jeweilige Person sich entsprechende Tätigkeiten vorstellen kann, wurden verschiedene Veranstaltungen durchgeführt bzw. unterstützt.
So wurden praxisbezogene, halbtätige Veranstaltungen in verschiedenen Schulen der Region durchgeführt. Hier konnten SchülerInnen selbst in Fotographie, Mess- oder Lasertechnik erste Einblicke erfahren.
Schulbezogene Veranstaltungen an der THM wurden ebenfalls durchgeführt. Bspw. konnten jeweils ca. 15 Schülerinnen am Girls Day begrüßt werden. Die Schülerinnen konnten selbst elektronische Geräte herstellen und die hierzu notwendigen Gehäuse mittels eines CAD-Programms entwerfen und dann in einer Laserstrahlanlage ausschneiden. Die fertigen Messgeräte konnten die Schülerinnen dann am Ende des Girls Days mit nach Hause nehmen.
– Die zweigeteilte Struktur der Barbaratagung, vormittags werden Vorträge aus den Gebieten Lasertechnik, Werkstoffwissenschaften und Technologien präsentiert und nachmittags aus den Gebieten Werkstoff- und Gießereitechnik, hat sich mittlerweile bewährt. Nach Aussage von Teilnehmern wird die thematische Erweiterung positiv bewertet.
Die Barbaratagung 2021 war inhaltlich durch aktuelle Methoden zur Datenanalyse in Grundlagenforschung und Lasertechnik sowie zu neuen Analysemethoden in der Medizin und Fasertechnik bestimmt. Diese inhaltliche Breite, die insbesondere die beruflichen Möglichkeiten der Absolventen der physikalischen Technik verdeutlicht, setzte sich in der Barbaratagung 2022 fort. Hier wurden Vorträge mit Themen zu neuen Entwicklungen in der Lasermaterialbearbeitung oder speziellen Technologiethemen, bspw. Nanopartikel oder KI-gestützte chemische Prozessentwicklung, gehalten.
In den Vorträgen der Barbaratagung 2023 wurde die gesamte Bandbreite von Themen zur angewandten Physik, vom Engineering im Großanlagenbau über Nanomaterialien in der Elektronik und der Laserstrahldiagnostik bis hin zu arbeitsspsychologischen Themen behandelt.
– Weitere Aktivitäten des Vereins konzentrieren sich auch auf ergänzende Angebote von Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten. So wurde in 2021 und 2023 für Beschäftigte, Ehemalige und Studierende des Studiengangs Physikalische Technik auf der internationalen Messe „Laser“ ein Ehemaligentreffen in München organisiert. Diese Austauschmöglichkeit wird i. d. R. von 30 – 40 Personen wahrgenommen.
– Eine fachliche Erweiterung auch auf andere Studiengänge konnte ebenso erreicht werden. So wird bspw. in den Studiengängen der THM zum Wirtschaftsingenieurwesen die jährliche Prämierung herausragender Abschlussarbeiten über den Förderkreis abgewickelt.
In die entsprechende Feier sind Studierende, Beschäftigte des Fachbereichs und die Öffentlichkeit eingeladen. Der Rahmen der Feier und die Preisverleihung trägt zur Motivation der Studierenden bei.
– Für die Durchführung der Barbaratagung 2021 – 2023 sowie die Physik Camps wurden Mittel des Förderkreises eingesetzt.