Jubiläum: 50.Barbaratagung in FriedbergPräsentation aktueller Entwicklungen zur Anwendung physikalischer Technologien inder Medizin und zur Werkstofftechnik

Zur 50. Barbaratagung an der THM in Friedberg konnten ca. 80 TeilnehmerInnen zur Konferenz und zum Abendprogramm der Jubiläumsveranstaltung begrüßt werden. Auf der traditionsreichen Tagung, die vom Freundeskreis Gießerei- und Werkstofftechnik Friedberg sowie der Regionalgruppe des Verbandes der deutschen Gießereitechnik (VDG) veranstaltet wird, wurden aktuelle Entwicklungen aus zwei Themenbereichen präsentiert:

  • Tätigkeitsfelder von Anwendungsorientierten Physikern und Einsatz von Lasern in der Medizin / Medizintechnik
  • Simulation und metallurgische Einflüsse in der Gießereitechnik

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Klaus Behler, Vorstandsvorsitzender des Förderkreises Gießerei- und Werkstofftechnik Friedberg und Vizepräsident der Technischen Hochschule Mittelhessen wurde im ersten Tagungsabschnitt über den Einsatz von Lasern in der direkten Anwendung in Medizin und Medizintechnik sowie in der Mikromaterialbearbeitung für diese Technologiefelder berichtet (Herr M. Stark / IPG Laser, Herborn und Herr J. Kirschbaum / Micreon, Hannover).Im weiteren wurden die Möglichkeiten physikalischer Technologien in der medizinischen Therapie in der klinischen Anwendung dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den technologischen Grundlagen und der medizinischen Wirkung der Strahlentherapie gesetzt wurde (Herr L. Schmolinga / Marienhospital, Herne).

Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten für Absolventen des Studiengangs Physikalische Technik von der Technologieentwicklung über den Vertrieb bis zur Übernahme leitender / geschäftsführender Funktionen bildeten den Abschluss des vormittäglichen Veranstaltungsteils (J. Schiffmann / Soliton Laser- und Messtechnik, Gilching).

Entsprechend der Tradition der vergangenen Jahre stand das Tagungsprogramm am Nachmittag im Schwerpunkt werkstoffwissenschaftlicher Themen. Hierzu begrüßte für die VDG-Landesgruppe Herr A. Nissen / M. Busch, Bestwig die TagungsteilnehmerInnen.

Im Anschluss an einen Vortrag zu den Möglichkeiten der Gießprozess-Simulation in der Entwicklung und im Qualitätsmanagement (Herr M. Bodenburg / MAGMA, Aachen) wurden metallurgische Effekte durch Graphitausscheidungen in Fe-C-Si-Legierungen diskutiert (Herr B. Aurich / TU Bergakademie Freiberg).

Aus Anlass des 50 jährigen Jubiläums der Barbaratagung Friedberg wurde vom ehemaligen Rektor der Fachhochschule Gießen-Friedberg (heute: Technische Hochschule Mittelhessen),Prof. Helmut Burger, ein Festvortrag „Die Eiserne Bibel“ gehalten:

In seinem Vortrag verdeutlichte Prof. Burger in einer historischen Betrachtung die Möglichkeiten der Gießereitechnik der vergangenen Jahrhunderte insbesondere auch in Bezug auf Kunst und abendländische Kultur. In einer Vielzahl von Beispielen zeigte er die Leistungsfähigkeit und den Ideenreichtum von Künstlern und Gießern an Hand von Ofenplatten mit biblischen Motiven auf. Hierbei konnte er darstellen, wie auch in der Vergangenheit gesellschaftskritische Hinweise und Aussagen in den Ofenplatten bildlich deutlich gemacht und verankert wurde. Somit legen gegossene Ofenplatten auch ein historisches Zeugnis über gesellschaftliche Entwicklungen ab.

Der Vortragstitel „Die Eiserne Bibel“ ist daher doppeldeutig zu verstehen, da zum einen Geschichten aus der Bibel dargestellt, aber ebenso gesellschaftlich bezogene Aussagen bildhaft historisch eingearbeitet sind.

Zum Ausklang der Tagung waren Referenten und Teilnehmer zum traditionellen Barbara-Umtrunk eingeladen. Dieser Teil der Veranstaltung wird insbesondere auch von vielen ehemaligen Studierenden der früheren Studiengänge Gießerei- und Werkstofftechnik bzw. Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie des aktuellen Studiengangs Physikalische Technik zum Austausch und der Knüpfung neuer sowie der Pflege bestehender Kontakte genutzt.